Langzeitentlastung

+ Kapitelübersicht anzeigen

Literaturliste

Das Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XII von Walhalla Fachredaktion (Hrsg.). 38. Auflage. Regensburg: Walhalla und Praetoria Verlag, 2024/II

Online verfügbare Informationen

Auf die Inhalte der verlinkten Seiten haben wir keinen Einfluss und können deshalb auch keine Gewähr übernehmen – Stand Januar 2025.

Auch pflegende Angehörige brauchen mal eine Auszeit – Kurzzeitpflege als Alternative von Silke Niewohner. In: Die BKK 02/2010, Seite 88–92. Zugang zum Artikel finden Sie unter: www.pflegeplus-solingen.de/aktuelles/

Entlastung für die Seele – Ein Ratgeber für pflegende Angehörige von der Bundesarbeitsgemein- schaft der Senioren-Organisationen e. V. (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e. V. (Hrsg.), 10. Auflage. Bonn und Berlin, 2022: 
www.bagso.de/publikationen/ratgeber/entlastung-fuer-die-seele/

Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es von Katja Kruse. Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (Hrsg.). Düsseldorf, 2023:
https://bvkm.de/ratgeber/mein-kind-ist-behindert-diese-hilfen-gibt-es/

Publikationen des Bundesministeriums für Gesundheit, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.):

  • Pflegeleistungen zum Nachschlagen, 2024
  • Ratgeber Pflege, 2024

Die Publikationen des Bundesministeriums für Gesundheit stehen kostenlos zum Download zur Verfügung, können aber auch in gedruckter Form bestellt werden:
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/pflege.html

Wenn pflegende Angehörige urlaubsreif sind vom Zentrum für Qualität in der Pflege. Berlin, 2013:
www.presseportal.de/pm/80067/2495633

Linktipps

Weitere Unterstützungs- und Informationsangebote

Bürgertelefon zur Pflegeversicherung des Bundesministeriums für Gesundheit 
Bei Fragen rund um die Pflegeversicherung ist das Bürgertelefon montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr erreichbar: Telefon: 0 30 – 340 60 66 02

BVKM
BVKM steht für Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen. Auf der Homepage des BVKM e. V. findet man Publikationen zu sozialrechtlichen Themen, die für Menschen mit komplexer Behinderung relevant sind und eine Vielzahl von regionalen Organisationen und Landesverbänden, bei denen man konkrete Beratung erhält. Zudem bietet der BVKM regelmäßig Veranstaltungen für Eltern an.
Telefon: 02 11 – 64 004-0
E-Mail: info@bvkm.de
www.bvkm.de