Schwere erworbene Hirnschädigungen und Wachkoma

+ Kapitelübersicht anzeigen

Literaturliste

Informationen für Angehörige von Menschen im Koma und Wachkoma von Andreas Zieger. Aktuelle Überarbeitung. ZNS – Hannelore Kohl Stiftung (Hrsg.). Bonn, 2021

Kommunikation im Wachkoma – Über die Möglichkeiten von Kommunikation trotz eingeschränkter Bewusstseinszustände von Benjamin Benthaus. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller GmbH & Co. KG, 2011

Langzeitbetreuung Wachkoma – Eine Herausforderung für Betreuende und Angehörige von Anita Steinbach und Johann Donis. 3. Auflage. Wien: Springer-Verlag, 2019

Palliative Care – Praxis, Weiterbildung, Studium von Susanne Kränzle, Ulrike Schmid und Christa Seeger (Hrsg.). 7. Auflage. Berlin: Springer Verlag, 2023

Ratgeber Wachkoma – für Angehörige und Betreuende von Jürgen Drebes. 1. Auflage. Heidelberg und Berlin: Springer Verlag, 2021

RemiPro – Teilhabe von Kindern im Wachkoma erfassen von Ellen Romein und Melanie Hessenauer. In: Ergopraxis, Georg Thieme Verlag, Ausgabe 4/2017, Seite 33–35

Schädel-Hirn-Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen – Chancen der Rehabilitation. Alltag in der Klinik und zu Hause. Verstehen, helfen und begleiten von Christiane Gérard, Christian G. Lipinski und Wolfgang Decker. Stuttgart: Trias, 1996

Wachkoma – Betreuung, Pflege und Förderung eines Menschen im Wachkoma von Peter Nydahl (Hrsg.). 4. Auflage. München: Elsevier, 2017

Wachkoma – Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte von Adam Geremek. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, 2009

Wachkoma – Störungen der Wahrnehmung von Alireza Sibaei. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag, 2021

Fachzeitschriften

not – Hirnverletzung, Schlaganfall, sonstige erworbene Hirnschäden
Fachmagazin für Betroffene und Angehörige sowie Fachkräfte aus Pflege, Therapie und Medizin, berichtet über Therapiemöglichkeiten, Forschungsansätze, Versorgungsangebote sowie Erfahrungen von Betroffenen
Erscheinungsweise: alle 2 Monate
Abonnement:
www.not-online.de

WACHKOMA – und danach
Fachmagazin und offizielles Organ des Bundesverbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e. V.“, berichtet über die Versorgung von Menschen mit Schädel-Hirnverletzungen in allen Phasen der Rehabilitation
Erscheinungsweise: vierteljährlich
Abonnement: 
www.schaedelhirnpatienten.de/akutfall/wer_wie_was/

Erfahrungsberichte und Romane

Drei Worte auf einmal (Roman) von Maria Knissel. Frankfurt: Societätsverlag, 2012

Hannes (Roman) von Rita Falk. München: dtv, 2021

Im Kokon – Auf der Suche nach dem verlorenen Glück von Bärbel Hiltscher. Wetzlar: Goethe-Werkstatt Verlag, 2013

Mein Bruder im Wachkoma – Geschichten und Gedanken einer erwachsenen Schwester und anderer Angehöriger von Monika Mann. Norderstedt: BoD – Books on Demand, 2016

Sein neues Leben von Silke Schnauber. Leipzig: Engelsdorfer Verlag, 2012

Für Kinder und Jugendliche

Als mein Bruder ein Wal wurde (Roman) von Nina Weger. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger, 2019

Linktipps

Weitere Unterstützungs- und Informationsangebote

Bundesverband Kinderneurologie-Hilfe e. V.
Der Verband bietet bundesweit Beratung und Nachsorge für Kinder mit erworbenen Hirnschädigungen nach Kopfverletzungen und für deren Angehörige. Auch die Vernetzung von regionalen Hilfsreinrichtungen, Gremienarbeit und Prävention gehört zu den Aufgaben des Verbands. 
Telefon: 02 51 – 29 78 48
E-Mail: info@kinderneurologiehilfe.de
www.kinderneurologiehilfe.de

Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e. V.
Deutsche Wachkoma Gesellschaft
Der Bundesverband bietet für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen und ihre Angehörigen kostenfreie Beratung und Unterstützung bei unterschiedlichsten Versorgungsfragen. Auch Bildungs- und Informationsveranstaltungen für Betroffene, Angehörige, Ehrenamtliche und Helfende sowie Vernetzungsmöglichkeiten werden angeboten.
Telefon: 0 96 21 – 6 36 66
E-Mail: beratung@schaedel-hirnpatienten.de 
www.schaedel-hirnpatienten.de

ZNS – Hannelore Kohl Stiftung
Die Hannelore Kohl Stiftung ist eine Stiftung für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems und unterhält einen eigenen Beratungsdienst. Von der Stiftung organisierte Seminare bieten Betroffenen und deren Angehörigen Informationen, praktische Hilfen und Vernetzungsangebote. 
Telefon: 02 28 – 9 78 45-0
E-Mail: beratung@hannelore-kohl-stiftung.de
www.hannelore-kohl-stiftung.de

Selbsthilfe

Selbsthilfeverband – FORUM GEHIRN e. V.
Der Bundesverband bietet für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und deren Angehörige Beratung und unterstützt bei der Vermittlung von Selbsthilfegruppen. Der Verband stellt auf seiner Homepage auch Informationsmaterial bereit und informiert über verschiedene Veranstaltungen.
Telefon: 0 73 21 – 53 06 856
E-Mail: info@shv-forum-gehirn.de
www.shvfg.de

Filmbeiträge

Leben nach dem Wachkoma. Quarks & Co
www.youtube.com/watch?v=DbjRb_KWPUY

Wachkoma – Zwei Dokumentarfilme über Menschen im Wachkoma und ihre Angehörigen.
Medienprojekt Wuppertal, DVD und zum Streamen https://www.medienprojekt-wuppertal.de/wachkoma-zwei-dokumentarfilme-ueber-menschen-im-wachkoma-und-ihre-angehoerigen