Wie unterstützen wir?
Wir hören zu und suchen gemeinsam nach Bewältigungsstrategien. Eltern erfahren möglicherweise Überforderung, Widersprüche oder Einsamkeit. Mit unserem guten Blick stärken wir die gesamte Familie von innen und außen. Auch über viele Jahre hinweg. Wir begleiten, vernetzen und vermitteln.
Wir bleiben im Dialog, so lange Eltern es möchten.
Unsere Haltung
Dialogisch, verlässlich, unabhängig.
Orientierung und Beratung
Wir sehen uns als Ansprechpartner*innen: Mit unserer Erfahrung unterstützen wir Eltern bei ihren Entscheidungen. Wir arbeiten im Netzwerk mit Menschen aus den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie, Rechtsberatung und sozialen Dienstleistungen. Wir vermitteln im Interesse des Kindes und der Familie.
Dialog und Begleitung
Wir stehen Eltern als Gesprächspartner*innen zur Seite: Wir stabilisieren die Ressourcen der Familien. Unabhängig von Behörden, Kostenträgern und medizinischen Einrichtungen haben wir die Freiheit, unbürokratisch und zeitlich unbegrenzt da zu sein.
Austausch und Erfahrung
Wir fördern den Kontakt zwischen Familien: Auf Wunsch vernetzen wir Eltern miteinander und bringen Familien miteinander ins Gespräch. Wir organisieren Treffen und ermöglichen Erfahrungsaustausch.
Mitgliedschaften und Kooperationen
- Bundesverband Deutscher Stiftungen
- Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen
- Bundesverband Kinderneurologie-Hilfe e.V.
- Deutsche Wachkoma-Gesellschaft - Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.
- Bundesweites Netzwerk - Beratung für Menschen mit erworbener Hirnschädigung
- Netzwerk für die Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher e.V.
- Selbsthilfeverband Forum Gehirn e.V.
- ZNS Hannelore Kohl Stiftung