wenn
Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene bis 25 Jahre durch ein plötzliches Ereignis eine schwere Hirnschädigung erlitten haben.
Ursachen sind häufig
Hypoxie (Sauerstoffmangel) oder schweres Schädelhirntrauma durch z. B. Beinah-Ertrinken, Beinah-Ersticken, Verkehrsunfall, Sturz, Schütteltrauma, Pseudokruppanfall, Herzkreislaufstillstand. Seltener treten in dieser Altersgruppe z. B. Schlaganfälle, Hirnblutungen oder Infektionen als Ursache auf.
Die Folgen sind vorübergehend oder andauernd und werden beschrieben als
Wachkoma (apallisches Durchgangssyndrom, Minimaler Bewusstseinszustand, vegetativer Status, Coma vigile, Syndrom reaktionsloser Wachheit, Zustand nach Reanimation) und nachfolgende Entwicklungszustände, Bewusstseinstrübungen, schwere körperliche und kommunikative Einschränkungen.